
Lernen ohne Bewertung
Dreieich
Konzeption
Hinweise auf eine LRS/RS
Ziele der Förderung
-
Ein(e) Schüler/in hat mehrmals im Diktat oder in einer Mathematikarbeit eine schlechte Note bekommen, trotz häufigen Übens.
-
Der/die Schüler(in) klagt oftmals über Bauchschmerzen bei Schulbeginn. Die Hausaufgaben benötigen viel Zeit und Energie.
-
Vermeidungsstrategien im Hinblick auf Lesen, Schreiben oder Rechnen zeigen sich.
-
Das Thema Schreiben/Rechnen nimmt immer mehr Einfluss auf das gesamte Familien-, Berufsleben u. v. m.
-
Der Schüler/die Schülerin gewinnt Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
-
Es entwickelt sich ein positives Verhältnis zu den negativ besetzten Schulfächern.
-
Mit der Zeit ist es dem Schüler/der Schülerin möglich, Freude im aktiven Umgang mit Schreiben/Rechnen zu entdecken.
-
Erfolgreiches Umsetzen der erlernten Strategien im Unterricht, bei Schularbeiten, Hausaufgaben, Examensarbeiten, etc.
Vorgehensweise
Anhand differenzierter Testverfahren ermittele ich den aktuellen Lese-, Rechtschreib- oder Rechenstatus, um Ihnen ein individuell ausgerichtetes Förderprogramm für die lerntherapeutische Arbeit vorzuschlagen. Testergebnisse aus vorangegangenen Analysen werden gerne angenommen.